Kostenersparnis:
Reduzierung der Energiekosten durch Nutzung von Strom aus Ihrem Energiespeicher zu ungünstigen Marktbedingungen (z.B. („Dunkelflaute“)
Peak Shaving – Vermeidung von Lastspitzen über einem definierten Grenzwert durch Batteriespeicher. Stabilisierung des Energiebezug aus dem Netz zur Vermeidung einer Erhöhung des Netznutzungsentgeltes
BAFA-Förderung:
bis zu 45 % Bezuschussung durch die BAFA
Energieunabhängigkeit:
Sicherstellung der unterbrechungsfreien Betriebsbereitschaft auch bei Netzausfällen und Verringerung der Abhängigkeit von Stromanbietern und Netzschwankungen
Erneuerbare Energien:
maximale Wertschöpfung des selbst erzeugten Stroms aus Solar- oder Windkraft durch Speicherung, anstelle unwirtschaftlicher Einspeisevergütung oder Marktprämienmodell
Arbitragehandel:
Strom günstig kaufen und verkaufen oder selber nutzen, wenn er teuer ist
CO2-Reduktion:
Beitrag zur Nachhaltigkeit und Erreichung von Klimazielen durch verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien.
Zukunftssicherheit:
Anpassung ansteigende regulatorische Anforderungen und Entwicklung der Energiewende
Netzstabilität:
Unterstützung des Stromnetzes durch Lastmanagement und Reduzierung von Spitzenlasten
